bucklicht

bucklicht
∙bụck|licht:bucklig: Er war ganz kurz und b. (Eichendorff, Taugenichts 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Benjamin — – 1928 Porträt Benjamins am Eingang des Gebäudes der Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Meckel — (* 12 June 1935 in Berlin) is a German author and graphic artist.[1] Contents 1 Life 2 Awards 3 Works 4 Exhibi …   Wikipedia

  • Gabriele Wohmann — Gabriele Wohmann, geborene Gabriele Guyot (* 21. Mai 1932 in Darmstadt), ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Mitgliedschaften 4 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wohmann — Gabriele Wohmann, geboren Gabriele Guyot ( * 21. Mai 1932 in Darmstadt), ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Mitgliedschaften 4 Auszeichnungen und Ehrungen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Buckelig — Buckelig, er, ste, adj. et adv. mit einem fehlerhaften Buckel versehen. Ein buckeliger Mensch. Hinten und vorn buckelig seyn. Buckelig gehen, gebückt, als wenn man einen Buckel hätte. Sich buckelig lachen wollen, ist ein niedriger Scherz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bucklig — Ein bucklig Männlein sein: immer im Weg stehen, Vorhaben verhindern und Pläne vereiteln, Schabernack spielen und Schaden zufügen wie ein koboldartiges Wesen, das unberechenbar ist. So erscheint das bucklige Männlein im Kinderlied als angeblicher… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schief — Die Redensarten Auf eine schiefe Bahn geraten und Auf die schiefe Ebene kommen beruhen auf der Beobachtung, daß ein Körper in immer schnellere Bewegung gerät, der einmal ins Gleiten gekommen ist. Auf den Menschen übertragen, enthalten diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”